Schul-Support-Service Projekt

Das Projekt Schul-Support-Service (3S) ist eine Kooperation zwischen dem Hamburger Informatik Technologie Center (HITeC) e.V., dem Fachbereich Informatik der Universität Hamburg und der Behörde für Schule und Berufsbildung.

Studentische Mitarbeiter, die bei HITeC e.V. angestellt sind, entlasten die Lehrkräfte an den allgemein bildenden Schulen weitestgehend bei der Beseitigung von Störungen und der Durchführung von notwendigen Wartungsarbeiten an den unterrichtlich eingesetzten Computeranlagen und Netzwerken. Die Studierenden haben auf diese Weise die Möglichkeit, Praxiserfahrungen und Wissen über Netzwerke und Supportaufgaben zu sammeln. Für die Schulen ist das Projekt eine große Hilfe, um mit den immer größer werdenden Unterrichtsnetzen reibungslos unterrichten zu können. Mittlerweile sind fast 40 Studierende der Universität Hamburg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften in über 170 Schulen tätig.

Der Service, den wir mit unserem Projekt den Schulen bieten, beinhaltet eine an allen Unterrichtstagen besetzte Service Hotline als telefonische Anlaufstelle bei technischen Problemen, eine an den schulischen Erfordernissen orientierte technische Beratung, die Entwicklung von technischen Empfehlungen und Lösungen für die betreuten Schulen und den Vor-Ort-Service für die Behebung komplexer technischer Probleme.


Das sagen unsere Schulen über uns

Planung, Umsetzung, Hilfestellung und Kommunikation: Alles verlief bestens! Vielen Dank für die tolle Unterstützung.

Claudia Spatz, Adolph-Schönfelder-Schule, Hamburg

Schön war es, dass die Mitarbeiter sehr flexibel auf Probleme reagiert haben, eine Software (CD) war nicht mehr aktuell und die Mitarbeiter haben schnell reagiert und eine aktuelle Version genommen. Problem erkannt – Gefahr (spätere Nachjustierungen) gebannt.

Hannes Klukas, Schule Ernst-Henning-Straße, Hamburg

Das Preis-Leistungs-Verhältnis übertrifft die Erwartungen.
Wir sind sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen und der Mitarbeiter war sehr kompetent und hilfsbereit. Vielen dank an Ihr Team!

M. Hinkel, Schule An der Elbe, Hamburg

Beim letzten Change ist alles wunderbar abgelaufen. Vielen Dank an die Supporter vor Ort, die sehr auf individuelle Wünsche und Probleme eingegangen sind und uns sehr gut beraten und informiert haben.

J. Laqua, Schule Mendelssohnstrasse, Hamburg

Wir waren mit der Beratung vom Erstgespräch bis zum Abschluss des Change-Prozesses sehr zufrieden und wurden gut und qualifiziert beraten. Fragen und Unklarheiten wurden ausführlich und zeitnah geklärt. Auch bei dem Problem der Netzwerkeinschränkung wurden wir von 3S erfolgreich unterstützt. Dafür vielen Dank.

Annegret Raasch-Pudewill, Schule Arp-Schnitger-Stieg, Hamburg

Ich fand es toll, dass sich alle unterschiedlichen Personen, die den Change durchgeführt haben, auf Änderungswünsche bezüglich der Softwareinstallation eingestellt haben, mich bei Fragen beraten haben und alle Computer der Schule zeitnah in das Netzwerk eingebunden haben. Weiter so!!!

Kristin Echtermann, Schule Wildschwanbrook, Hamburg

Im Mai 2013 wurde bei uns ein Change durchgeführt, auf 45 Clients wurde Software installiert. Dieser Change ist aus unserer Sicht positiv verlaufen:
– optimale Vorbereitung durch Gespräch vorab, damit sind die Anforderungen für beide Seiten klar
– strukturierter, transparenter Ablauf des Change mit keinen besonderen Beeinträchtigungen des täglichen Ablaufs der Lehrkräfte

Katharina Kirchner, Grundschule Schimmelmannstraße, Hamburg

Es gab massive Probleme bei der Reparatur/Inbetriebnahme der Internet-Verbindung durch äußerst schwierige Koordination der Zuständigkeiten, Zugangsdatenweitergabe etc. Die netzwerkseitigen Voraussetzungen an unserer Schule waren alles andere als ideal, um einen Change durchzuführen, und haben beide Seiten viele Nerven gekostet (4 Monate ohne Internetverbindung). Ich möchte mich deshalb für die Geduld ihrerseits bedanken.

Andreas Kromke, Grundschule St. Nikolai, Hamburg

Im Herbst 2013 war in unserer Schule ein Change geplant. Probleme gab es, weil unser Internet in der Schule kurzfristig ausgefallen ist, ihre Mitarbeiter am Telefon haben mir allerdings sehr kompetent und hilfsbereit zur Seite gestanden und neue sehr kurzfristige Termine vereinbart.

Jennifer Meitzner, Schule In der Alten Forst, Hamburg

Referenzschulen

Die Schulen, welche den von uns angebotenen Support in Anspruch nehmen, sind mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden. In Folge dessen werden wir von diesen gerne weiterempfohlen, weshalb einige der von uns betreuten Schulen sich bereit erklärt haben, anderen – an unserem Service interessierten aber noch nicht vom Schul-Support-Service betreuten Schulen – als sogenannte Referenzschulen zur Verfügung zu stehen und als unabhängige Ansprechpartner zu fungieren. Interessierten Schulen eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, mit unseren Referenzschulen in Kontakt zu treten und sich in einem persönlichen Gespräch über die Erfahrungen mit dem Schul-Support-Service informieren zu können.

Eine unserer Referenzschulen ist die Grundschule Barlsheide. Sollte Ihrerseits Interesse bestehen, mit dieser Schule persönlich Kontakt aufzunehmen, lauten die Kontaktdaten der Schule wie folgt:

Grundschule Barlsheide
Ansprechpartnerin: Carolin Herrguth
Schulbüro: 040 4288868 – 0
Webseite: www.schule-barlsheide.hamburg.de
E-Mail: schule-barlsheide@bbs.hamburg.de

Auf Anfrage teilen wir Ihnen auch gerne weitere Schulen mit, die als Referenzschulen fungieren und die Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen würden.

In der Universität Hamburg, einem Kooperationspartner des Schul-Support-Service-Projektes, befindet sich außerdem ein Testlabor, in welchem eine Schulumgebung simuliert werden kann. Dieses ist mit einem Windows- bzw. Linux-Server sowie mehreren Ausschreibungsrechnern der letzten Jahre ausgestattet. Hier werden unsere Musterlösungen entwickelt und getestet, um unseren Service optimal an den Bedürfnissen der Schulen orientieren zu können. Auch unser Grundimage, welches die Basis sämtlicher Changearbeiten bildet, wird hier entwickelt und stets weiter optimiert. Wir möchten den Schulen gerne die Möglichkeit anbieten, dieses Testlabor zu besichtigen. Sollten Sie an einer solchen Besichtigung interessiert sein, dann wenden Sie sich gerne zwecks Terminabsprache an unsere Service-Hotline.